Klimabündnis-Schule*

 

Wir sind Klimabündnis-Schule

Seit September 2022 ist die Skimittelschule/Mittelschule Bad Gastein Klimabündnis-Schule. Im Rahmen des Klimabündnis-Jahrestreffen wurden wir am 13.10.2022 offiziell in das Netzwerk „Klimabündnis“ aufgenommen.

Am Ende der Seite finden Sie den Beitrag warum wir die Entscheidung getroffen haben, Klimabündnis-Schule zu werden.

 

Aktionen im Schuljahr 2022/2023:

 

Klimafreundliche Mobilität füllt Klassenkassa

Teilnahme an der Aktion "Salzburg radelt zur Schule" von März bis Juni

Zum ersten Mal nahm die Skimittelschule/Mittelschule Bad Gastein im Schuljahr 2022/2023 mit allen Klassen an der Aktion „Salzburg radelt zur Schule“ teil. Gemeinsam radelten die Teilnehmer:innen der Schule zwischen März und Juni 7.975,40 Kilometer.

Ziel der Aktion ist es, umweltfreundlich zur Schule zu kommen bzw. den Freizeitweg umweltfreundlich zu bestreiten, dabei Spaß zu haben und sich fit zu halten. Die Schüler:innen der 1A-Klasse radelten mit ihrem Klassenvorstand Stefan Gold ganze 2.299,20 Kilometer und waren somit nicht nur in der Schule die motiviertesten Radler:innen, sondern auch in der Schul-Gesamtwertung des Land Salzburgs ergatterten sie einen der fünf Klassenpreise - 150 Euro für die Klassenkassa. Eine super Leistung, die bei der Schulschlussfeier entsprechend belohnt und geehrt wurde.

 

Der Klimaladen - Wanderausstellung: 17.April bis 12. Mai 2023

Vier Wochen lang war die kostenlose, nachhaltig hergestellte Wanderausstellung „Der Klimaladen“ (EUREGIO/Klimabündnis) in der Skimittelschule und Mittelschule Bad Gastein zu Gast. Altersgerecht aufbereitet bietet die Wanderausstellung einen Einblick in die fünf lebensnahen Themen Mobilität, Energie & Kreislauf, Mode, Ernährung und Elektronik & Digitalisierung und zeigt auf, wie wir jetzt und in Zukunft handeln müssen, um einen nachhaltigen Beitrag für unsere Welt und ihre Bewohner zu leisten. Theorie und Spiel gehen Hand in Hand und abgerundet wird alles mit einem fiktiven, digitalen Einkauf, der uns beweisen soll, dass man klimafreundlich konsumieren kann, wenn der Wille da ist.

Weiterführend wird nach Weitergabe des „Klimaladens“ an die nächste Schule eine Karte mit dem Titel „5 Minuten fürs Klima“ an die Schüler:innen ausgegeben. 28 Tage lang soll mithilfe dieser versucht werden, aus Vorsätzen Gewohnheiten zu machen und das Gelernte aus dem Klimaladen im täglichen Leben anzuwenden.

 

 

Salzburg radelt zur Schule: 20. März bis 16. Juni 2023

 „Auf die Pedale... fertig... los“: Heuer nehmen wir zum ersten Mal an der Aktion „Salzburg radelt zur Schule“ teil. Umweltfreundlich Schul- und Freizeitwege zurücklegen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun steht hier an erster Stelle. 

Zusätzlich kann die Klassengemeinschaft beim gemeinsamen Erreichen des 1000-Kilometer-Ziels 150 Euro für die Klassenkassa gewinnen. Weiters werden noch viele Sachpreise und ein Fahrrad verlost. Um den aktuellen Stand deiner Klasse im Blick zu behalten, ist der Link zur Statistik hilfreich: Salzburg Radelt

 

Ö3-Wundertüte: Gesammelte Handys helfen Kindern und Jugendlichen in Not

Gemeinsam haben alle Schulen 14.657 Handys gesammelt und somit Kindern und Jugendlichen in Notlagen in Österreich unterstützt. (Quelle: Schulen sammeln gemeinsam 14.657 Handys! - oe3.ORF.at)

Auch die Skimittelschule/Mittelschule Bad Gastein nahm an dieser Aktion teil und hat im Land Salzburg den 3. Rang erreicht.

Da wir uns seit diesem Schuljahr zu den Klimabündnisschulen zählen, wollten wir diese sinnvolle Aktion weiterhin bestmöglich unterstützen. Das Wiederverwerten und der Umgang mit den Ressourcen, sowie die Hilfe und Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen in Notlagen stehen für uns im Vordergrund der Sammelaktion.

 

Warum wir Klimabündnis-Schule werden wollten

Die Erde ist unser einziges Zuhause, mit dem wir achtsam umgehen müssen. Jeder und jede von uns ist hier nur für kurze Zeit zu Gast und dazu verpflichtet, unseren Nachfolgern diese Heimat im bestmöglichen Zustand zu hinterlassen. Das soll eine Art Generationenvertrag werden.

Sich mit klimarelevanten Themen zu beschäftigen, Schülerinnen und Schüler für klimaschonendes Handeln zu sensibilisieren und gemeinsam mit ihnen Aktivitäten diesbezüglich zu starten ist nicht nur zeitgemäß, sondern unbedingt erforderlich. Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler vier Jahre lang und in dieser Zeit können wir als Institution Schule sehr viel erreichen und im besten Fall die (zukünftige) Gesellschaft zu einem Umdenken und einem ökologischen Handeln heranführen.

Eine umweltbewusste und klimafreundliche Lebensführung soll für die jungen Menschen zur Normalität werden. Kleine Schritte jedes Einzelnen ergeben in der Masse einen großen Sprung vorwärts.

Auch was wir in Österreich mit unserem Konsumverhalten in anderen Ländern anrichten, soll vor Augen geführt werden, damit wir es gemeinsam ändern und besser machen können.

Besonders als Schimittelschule sollte uns das Schwinden der Gletscher zu denken geben. Der Schisport, wie wir ihn jetzt kennen, wird dann, in absehbarer Zeit, nicht mehr möglich sein, von den großen Folgen für das ökologische Gleichgewicht und den Wasserhaushalt unserer Heimat Erde und den damit verbundenen sozialen Folgen abgesehen.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu Multiplikatoren in Sachen Umweltbewusstsein in den eigenen Familien sowie im Freundeskreis „ausbilden“. Unser Anspruch ist es, den jungen Menschen zu zeigen, dass WIR die Macht haben etwas zu ändern und WIR JETZT aktiv mitwirken können, damit WIR unseren Folgegenerationen die Grundlage für ein gutes, gesundes, lebenswertes Leben schaffen.